Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

den Schritt anhalten

  • 1 den Schritt anhalten

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > den Schritt anhalten

  • 2 anhalten

    anhalten I vt остана́вливать, заде́рживать (кого́-л., что-л.)
    einen Dieb anhalten задержа́ть, арестова́ть во́ра
    den Schritt anhalten останови́ться
    mit angehaltenem Atem затаи́в дыха́ние
    halt die Luft an! груб. хва́тит!, придержи́ язы́к!
    anhalten (an A) прикла́дывать, прижима́ть (что-л. к чему́-л.)
    anhalten (zu D) побужда́ть, приуча́ть (кого́-л. к чему́-л.); заставля́ть (кого́-л. де́лать что-л.)
    die Kinder zur Ordnung anhalten приуча́ть дете́й к поря́дку
    j-n zur Pflichterfüllung anhalten тре́бовать (от кого́-л.) исполне́ния до́лга
    anhalten II vi остана́вливаться, де́лать остано́вку
    er hielt biem Lesen an он переста́л чита́ть, он прекрати́л чте́ние; он прерва́л чте́ние
    er hielt im Lesen an он переста́л чита́ть, он прекрати́л чте́ние; он прерва́л чте́ние
    der Wagen hielt an маши́на останови́лась
    anhalten дли́ться, продолжа́ться, уде́рживаться
    das schöne Wetter wird anhalten хоро́шая пого́да проде́ржится (не́которое вре́мя)
    der Regen hält an дождь перестаё́т
    anhalten (um A) домога́ться, добива́ться (чего-л.), проси́ть (о чем-л.)
    um eine Stelle anhalten хлопота́ть о ме́сте, проси́ть о назначе́нии
    um ein Mädchen anhalten сва́таться к де́вушке, проси́ть руки́ де́вушки
    anhalten, sich III (an D) держа́ться (за что-л.)

    Allgemeines Lexikon > anhalten

  • 3 Schritt

    Imperf. schreiten
    * * *
    der Schritt
    footstep; footfall; gait; step; pace; stride
    * * *
    Schrịtt [ʃrɪt]
    m -(e)s, -e
    1) (lit, fig) step (zu towards); (weit ausholend) stride; (hörbar) footstep

    mit schnellen/langsamen Schritten — quickly/slowly, with quick/slow steps

    mit schleppenden Schritten — dragging one's feet, with dragging feet

    kleine or kurze/große or lange Schritte machen — to take small steps/long strides

    ich habe seit Wochen keinen/kaum einen Schritt aus dem Haus getan — I haven't/have hardly set foot outside the house for weeks

    die ersten Schritte machen or tun — to take one's first steps; (fig) to take the first step

    Schritte gegen jdn/etw unternehmen — to take steps against sb/sth

    ein großer Schritt sein hin zu... (fig) — to be a huge step towards...

    ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten... — I would go even further and maintain...

    Schritt für or um Schritt — step by step; (fig auch) little by little, gradually

    2) (= Gang) walk, gait; (= Tempo) pace

    Schritt halten (lit, fig) — to keep pace, to keep up

    haben — to walk quickly/incredibly quickly

    gemessenen/leichten/langsamen Schrittes (geh) — with measured/light/slow step(s) or tread

    seinen Schritt or seine Schritte beschleunigen/verlangsamen (geh)

    3) (= Schrittgeschwindigkeit) walking pace

    (im) Schritt fahren — to go at a crawl, to drive at walking speed

    "Schritt fahren" — "dead slow" (Brit), "slow"

    im Schritt reiten/gehen — to go at a walk

    4) (Maßangabe) ≈ yard
    5) (= Hosenschritt) crotch; (= Schrittweite) crotch measurement
    * * *
    der
    1) (the sound of a foot: She heard his footsteps on the stairs.) footstep
    2) (a step: He took a pace forward.) pace
    3) (one movement of the foot in walking, running, dancing etc: He took a step forward; walking with hurried steps.) step
    4) (the distance covered by this: He moved a step or two nearer; The restaurant is only a step (= a short distance) away.) step
    5) (the sound made by someone walking etc: I heard (foot) steps.) step
    6) (a particular movement with the feet, eg in dancing: The dance has some complicated steps.) step
    7) (a stage in progress, development etc: Mankind made a big step forward with the invention of the wheel; His present job is a step up from his previous one.) step
    8) (an action or move (towards accomplishing an aim etc): That would be a foolish/sensible step to take; I shall take steps to prevent this happening again.) step
    9) (a long step: He walked with long strides.) stride
    10) (a way of walking or putting one's feet: I heard his heavy tread.) tread
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃrɪt]
    m
    1. (Tritt) step; (weit ausholend) stride; (hörbar) footstep
    er machte einen \Schritt zur Tür he took a step towards the door
    ich gehe nur ein paar \Schritte spazieren I'm only going for a short walk
    sie hat seit Wochen kaum einen \Schritt aus dem Haus getan she has hardly set foot outside the house for weeks
    mit zwei \Schritten durchquerte er das Zimmer he crossed the room in two strides
    sie kam mit trippelnden \Schritten auf mich zu she tripped towards me
    der Schnee knirschte unter seinen \Schritten the snow crunched under his footsteps
    jds \Schritte beflügeln to hasten sb's step
    die Freude beflügelte meine \Schritte joy gave me wings
    seine \Schritte beschleunigen/verlangsamen to quicken one's pace [or walk faster]/to slow one's pace [or stride]
    die ersten \Schritte machen [o tun] to take one's first steps
    mit großen/kleinen \Schritten in big strides/small steps
    lange [o große] \Schritte machen to take long [or big] strides
    langsame/schnelle \Schritte machen to walk slowly/quickly
    mit langsamen/schnellen \Schritten slowly/quickly
    mit schleppenden \Schritten dragging one's feet
    einen \Schritt zur Seite gehen/zurücktreten to step aside/back
    er trat einen \Schritt von der Bahnsteigkante zurück he took a step back from the edge of the platform; s.a. Politik
    2. kein pl (Gangart) walk, gait
    seinen \Schritt beschleunigen/verlangsamen to quicken one's pace [or walk faster]/to slow one's pace [or stride]
    eines beschwingten \Schrittes (geh) with a spring [or bounce] in one's step
    jdn am \Schritt erkennen to recognize sb by his/her walk [or gait]
    einen flotten [o ziemlichen] \Schritt am Leibe haben to be walking quickly [or at a fair pace]
    der hat aber auch einen \Schritt am Leibe! he seems to be in a bit of a hurry!
    gemessenen/langsamen/leichten \Schrittes with measured/slow/light steps
    eines würdevollen \Schrittes with dignity in one's step
    nur ein paar \Schritte entfernt only a few yards away from us
    in etwa 50 \Schritt[en] Entfernung at a distance of about 50 paces
    mit 5 \Schritt[en] Abstand at a distance of five paces; (fig)
    sie ist der Konkurrenz immer ein paar \Schritte voraus she is always a few steps ahead of the competition
    sich dat jdn drei \Schritt[e] vom Leib halten (fig) to keep sb at arm's length
    jdn einen großen [o guten] \Schritt voranbringen (fig) to take sb a lot further
    einen \Schritt weiter gehen (fig) to go a step further
    einen \Schritt zu weit gehen (fig) to go too far, to overstep the mark
    4. kein pl (Gleichschritt)
    im \Schritt gehen to walk in step
    aus dem \Schritt kommen to get out of step
    5. kein pl (beim Pferd) walk
    sie ritt im \Schritt auf ihn zu she walked her horse towards him
    im Schritt \Schritt to walk
    7. kein pl (fam: Schritttempo) walking pace
    „\Schritt fahren“ “dead slow”
    8. (Maßnahme) measure, step
    den ersten \Schritt [zu etw dat] tun to take the first step [in sth]; (mit etw beginnen) to take the first step; (als Erster handeln) to make the first move
    gerichtliche \Schritte einleiten to initiate judicial proceedings
    \Schritte [gegen jdn/etw] unternehmen to take steps [against sb/sth]
    \Schritte in die Wege leiten to arrange for steps [or measures] to be taken
    9.
    \Schritt für \Schritt step by step, little by little
    [mit jdm/etw] \Schritt halten to keep up [with sb/sth]
    mit der Zeit \Schritt halten to keep abreast of the times
    auf \Schritt und Tritt everywhere one goes, every move one makes
    sie folgte ihm auf \Schritt und Tritt she followed him wherever she went
    sie wurde auf \Schritt und Tritt von ihm beobachtet he watched her every move
    den zweiten \Schritt vor dem ersten tun to run before one can walk, to put the cart before the horse
    * * *
    der; Schritt[e]s, Schritte
    1) step

    einen Schritt zur Seite machen od. tun — take a step sideways

    Schritt für Schritt(auch fig.) step by step

    den ersten Schritt machen od. tun — (fig.) (den Anfang machen) take the first step; (als erster handeln) make the first move

    auf Schritt und Tritt — wherever one goes; at every step

    2) Plural (Geräusch) footsteps
    3) (Entfernung) pace

    aus dem Schritt kommen od. geraten — get out of step

    5) o. Pl. (des Pferdes) walk
    6) o. Pl. (Gangart) walk

    seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen — slow/quicken one's pace

    [mit jemandem/etwas] Schritt halten — (auch fig.) keep up or keep pace [with somebody/something]

    7) (Schrittgeschwindigkeit) walking pace

    [im] Schritt fahren — go at walking pace or a crawl

    ‘Schritt fahren’ — ‘dead slow’

    8) (fig.): (Maßnahme) step; measure
    9) (Teil der Hose, Genitalbereich) crotch
    * * *
    Schritt m; -(e)s, -e
    1. step (auch Tanzschritt), pace (auch als Maß); langer: stride; hörbarer: (foot)step;
    mit schnellen Schritten with quick steps, briskly;
    Schritt für Schritt step by step; fig auch little by little, gradually;
    wegen der paar Schritte nehme ich nicht das Auto I’m not taking the car to go those few yards;
    jemandem drei Schritt vom Leibe bleiben umg give sb a wide berth
    2. fig (Maßnahme) step, move, besonders pl measures;
    Politik der kleinen Schritte step-by-step policy;
    rechtliche Schritte erwägen/einleiten consider/take legal action;
    der erste Schritt zur Besserung the first step on the road to improvement;
    mit großen Schritten with giant strides ( oder steps);
    den ersten Schritt tun take the first step; vor jemand anderem: make the first move;
    den zweiten Schritt vor dem ersten tun put the cart before the horse;
    den entscheidenden Schritt tun take the decisive step ( oder the plunge);
    wir sind keinen Schritt weitergekommen we haven’t made the slightest progress ( oder any headway at all);
    einen Schritt zu weit gehen overstep the mark;
    ich möchte noch einen Schritt weiter gehen I’d like to go one step further; Selbsterkenntnis
    3. nur sg; (Gang) step;
    jemanden am Schritt erkennen recognize sb by (the sound of) his etc step
    4. nur sg; (Tempo) pace;
    im Schritt at a walking pace;
    Schritt fahren! dead slow;
    ein Pferd (im) Schritt gehen lassen make a horse go at a walk;
    der hat aber einen (schnellen) Schritt am Leib! auch you’ve got to run to keep up with him;
    Schritt halten mit keep up ( oder keep pace) with; fig auch keep abreast of
    5. meist sg; Hose, auch umg ANAT crotch;
    die Hose spannt im Schritt the trousers are tight in the crotch
    * * *
    der; Schritt[e]s, Schritte
    1) step

    einen Schritt zur Seite machen od. tun — take a step sideways

    Schritt für Schritt(auch fig.) step by step

    den ersten Schritt machen od. tun — (fig.) (den Anfang machen) take the first step; (als erster handeln) make the first move

    auf Schritt und Tritt — wherever one goes; at every step

    2) Plural (Geräusch) footsteps
    3) (Entfernung) pace

    aus dem Schritt kommen od. geraten — get out of step

    5) o. Pl. (des Pferdes) walk
    6) o. Pl. (Gangart) walk

    seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen — slow/quicken one's pace

    [mit jemandem/etwas] Schritt halten — (auch fig.) keep up or keep pace [with somebody/something]

    7) (Schrittgeschwindigkeit) walking pace

    [im] Schritt fahren — go at walking pace or a crawl

    ‘Schritt fahren’ — ‘dead slow’

    8) (fig.): (Maßnahme) step; measure
    9) (Teil der Hose, Genitalbereich) crotch
    * * *
    -e m.
    footfall n.
    footstep n.
    pace n.
    pas n.
    step n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schritt

  • 4 schritt

    Imperf. schreiten
    * * *
    der Schritt
    footstep; footfall; gait; step; pace; stride
    * * *
    Schrịtt [ʃrɪt]
    m -(e)s, -e
    1) (lit, fig) step (zu towards); (weit ausholend) stride; (hörbar) footstep

    mit schnellen/langsamen Schritten — quickly/slowly, with quick/slow steps

    mit schleppenden Schritten — dragging one's feet, with dragging feet

    kleine or kurze/große or lange Schritte machen — to take small steps/long strides

    ich habe seit Wochen keinen/kaum einen Schritt aus dem Haus getan — I haven't/have hardly set foot outside the house for weeks

    die ersten Schritte machen or tun — to take one's first steps; (fig) to take the first step

    Schritte gegen jdn/etw unternehmen — to take steps against sb/sth

    ein großer Schritt sein hin zu... (fig) — to be a huge step towards...

    ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten... — I would go even further and maintain...

    Schritt für or um Schritt — step by step; (fig auch) little by little, gradually

    2) (= Gang) walk, gait; (= Tempo) pace

    Schritt halten (lit, fig) — to keep pace, to keep up

    haben — to walk quickly/incredibly quickly

    gemessenen/leichten/langsamen Schrittes (geh) — with measured/light/slow step(s) or tread

    seinen Schritt or seine Schritte beschleunigen/verlangsamen (geh)

    3) (= Schrittgeschwindigkeit) walking pace

    (im) Schritt fahren — to go at a crawl, to drive at walking speed

    "Schritt fahren" — "dead slow" (Brit), "slow"

    im Schritt reiten/gehen — to go at a walk

    4) (Maßangabe) ≈ yard
    5) (= Hosenschritt) crotch; (= Schrittweite) crotch measurement
    * * *
    der
    1) (the sound of a foot: She heard his footsteps on the stairs.) footstep
    2) (a step: He took a pace forward.) pace
    3) (one movement of the foot in walking, running, dancing etc: He took a step forward; walking with hurried steps.) step
    4) (the distance covered by this: He moved a step or two nearer; The restaurant is only a step (= a short distance) away.) step
    5) (the sound made by someone walking etc: I heard (foot) steps.) step
    6) (a particular movement with the feet, eg in dancing: The dance has some complicated steps.) step
    7) (a stage in progress, development etc: Mankind made a big step forward with the invention of the wheel; His present job is a step up from his previous one.) step
    8) (an action or move (towards accomplishing an aim etc): That would be a foolish/sensible step to take; I shall take steps to prevent this happening again.) step
    9) (a long step: He walked with long strides.) stride
    10) (a way of walking or putting one's feet: I heard his heavy tread.) tread
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃrɪt]
    m
    1. (Tritt) step; (weit ausholend) stride; (hörbar) footstep
    er machte einen \Schritt zur Tür he took a step towards the door
    ich gehe nur ein paar \Schritte spazieren I'm only going for a short walk
    sie hat seit Wochen kaum einen \Schritt aus dem Haus getan she has hardly set foot outside the house for weeks
    mit zwei \Schritten durchquerte er das Zimmer he crossed the room in two strides
    sie kam mit trippelnden \Schritten auf mich zu she tripped towards me
    der Schnee knirschte unter seinen \Schritten the snow crunched under his footsteps
    jds \Schritte beflügeln to hasten sb's step
    die Freude beflügelte meine \Schritte joy gave me wings
    seine \Schritte beschleunigen/verlangsamen to quicken one's pace [or walk faster]/to slow one's pace [or stride]
    die ersten \Schritte machen [o tun] to take one's first steps
    mit großen/kleinen \Schritten in big strides/small steps
    lange [o große] \Schritte machen to take long [or big] strides
    langsame/schnelle \Schritte machen to walk slowly/quickly
    mit langsamen/schnellen \Schritten slowly/quickly
    mit schleppenden \Schritten dragging one's feet
    einen \Schritt zur Seite gehen/zurücktreten to step aside/back
    er trat einen \Schritt von der Bahnsteigkante zurück he took a step back from the edge of the platform; s.a. Politik
    2. kein pl (Gangart) walk, gait
    seinen \Schritt beschleunigen/verlangsamen to quicken one's pace [or walk faster]/to slow one's pace [or stride]
    eines beschwingten \Schrittes (geh) with a spring [or bounce] in one's step
    jdn am \Schritt erkennen to recognize sb by his/her walk [or gait]
    einen flotten [o ziemlichen] \Schritt am Leibe haben to be walking quickly [or at a fair pace]
    der hat aber auch einen \Schritt am Leibe! he seems to be in a bit of a hurry!
    gemessenen/langsamen/leichten \Schrittes with measured/slow/light steps
    eines würdevollen \Schrittes with dignity in one's step
    nur ein paar \Schritte entfernt only a few yards away from us
    in etwa 50 \Schritt[en] Entfernung at a distance of about 50 paces
    mit 5 \Schritt[en] Abstand at a distance of five paces; (fig)
    sie ist der Konkurrenz immer ein paar \Schritte voraus she is always a few steps ahead of the competition
    sich dat jdn drei \Schritt[e] vom Leib halten (fig) to keep sb at arm's length
    jdn einen großen [o guten] \Schritt voranbringen (fig) to take sb a lot further
    einen \Schritt weiter gehen (fig) to go a step further
    einen \Schritt zu weit gehen (fig) to go too far, to overstep the mark
    4. kein pl (Gleichschritt)
    im \Schritt gehen to walk in step
    aus dem \Schritt kommen to get out of step
    5. kein pl (beim Pferd) walk
    sie ritt im \Schritt auf ihn zu she walked her horse towards him
    im Schritt \Schritt to walk
    7. kein pl (fam: Schritttempo) walking pace
    „\Schritt fahren“ “dead slow”
    8. (Maßnahme) measure, step
    den ersten \Schritt [zu etw dat] tun to take the first step [in sth]; (mit etw beginnen) to take the first step; (als Erster handeln) to make the first move
    gerichtliche \Schritte einleiten to initiate judicial proceedings
    \Schritte [gegen jdn/etw] unternehmen to take steps [against sb/sth]
    \Schritte in die Wege leiten to arrange for steps [or measures] to be taken
    9.
    \Schritt für \Schritt step by step, little by little
    [mit jdm/etw] \Schritt halten to keep up [with sb/sth]
    mit der Zeit \Schritt halten to keep abreast of the times
    auf \Schritt und Tritt everywhere one goes, every move one makes
    sie folgte ihm auf \Schritt und Tritt she followed him wherever she went
    sie wurde auf \Schritt und Tritt von ihm beobachtet he watched her every move
    den zweiten \Schritt vor dem ersten tun to run before one can walk, to put the cart before the horse
    * * *
    der; Schritt[e]s, Schritte
    1) step

    einen Schritt zur Seite machen od. tun — take a step sideways

    Schritt für Schritt(auch fig.) step by step

    den ersten Schritt machen od. tun — (fig.) (den Anfang machen) take the first step; (als erster handeln) make the first move

    auf Schritt und Tritt — wherever one goes; at every step

    2) Plural (Geräusch) footsteps
    3) (Entfernung) pace

    aus dem Schritt kommen od. geraten — get out of step

    5) o. Pl. (des Pferdes) walk
    6) o. Pl. (Gangart) walk

    seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen — slow/quicken one's pace

    [mit jemandem/etwas] Schritt halten — (auch fig.) keep up or keep pace [with somebody/something]

    7) (Schrittgeschwindigkeit) walking pace

    [im] Schritt fahren — go at walking pace or a crawl

    ‘Schritt fahren’ — ‘dead slow’

    8) (fig.): (Maßnahme) step; measure
    9) (Teil der Hose, Genitalbereich) crotch
    * * *
    schritt imperf schreiten
    * * *
    der; Schritt[e]s, Schritte
    1) step

    einen Schritt zur Seite machen od. tun — take a step sideways

    Schritt für Schritt(auch fig.) step by step

    den ersten Schritt machen od. tun — (fig.) (den Anfang machen) take the first step; (als erster handeln) make the first move

    auf Schritt und Tritt — wherever one goes; at every step

    2) Plural (Geräusch) footsteps
    3) (Entfernung) pace

    aus dem Schritt kommen od. geraten — get out of step

    5) o. Pl. (des Pferdes) walk
    6) o. Pl. (Gangart) walk

    seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen — slow/quicken one's pace

    [mit jemandem/etwas] Schritt halten — (auch fig.) keep up or keep pace [with somebody/something]

    7) (Schrittgeschwindigkeit) walking pace

    [im] Schritt fahren — go at walking pace or a crawl

    ‘Schritt fahren’ — ‘dead slow’

    8) (fig.): (Maßnahme) step; measure
    9) (Teil der Hose, Genitalbereich) crotch
    * * *
    -e m.
    footfall n.
    footstep n.
    pace n.
    pas n.
    step n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schritt

  • 5 anhalten

    1. * vt
    1) останавливать, задерживать (кого-л., что-л.)
    den Schritt anhalten — остановиться
    halt die Luft an!груб. хватит!, придержи язык!
    2) ( an A) прикладывать, прижимать (что-л. к чему-л.)
    3) ( zu D) побуждать, приучать (кого-л. к чему-л.); заставлять (кого-л. делать что-л.)
    die Kinder zur Ordnung anhalten — приучать детей к порядку
    j-n zur Pflichterfüllung anhalten — требовать от кого-л. исполнения долга
    2. * vi
    1) останавливаться, делать остановку
    der Wagen hielt anмашина остановилась
    das schöne Wetter wird anhalten — хорошая погода продержится (некоторое время)
    der Regen hält anдождь не перестаёт
    3) ( um A) домогаться, добиваться (чего-л.), просить (о чём-л.)
    um eine Stelle anhaltenхлопотать о месте, просить о назначении
    um ein Mädchen anhalten — свататься к девушке, просить руки девушки
    3. * (an D) (sich)
    держаться (за что-л.)

    БНРС > anhalten

  • 6 anhalten

    1) zum Stehen bringen остана́вливать /-станови́ть. kurz приостана́вливать /-станови́ть. Dieb, Flüchtling заде́рживать /-держа́ть. Atem заде́рживать /-, зата́ивать /-таи́ть. mit angehaltenem Atem lauschen затаи́в дыха́ние. den Schritt anhalten заде́рживать /- шаг <шаги́> halt die Luft an! заткни́сь!
    2) stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz приостана́вливаться /-станови́ться
    3) etw. (an etw.) anlegen прикла́дывать /-ложи́ть что-н. к чему́-н. zur Probe anhalten Kleidungsstück прикла́дывать /-
    4) jdn. zu etw. zu Ordnung, Gehorsam: gewöhnen приуча́ть /-учи́ть кого́-н. к чему́-н. ermahnen призыва́ть /-зва́ть кого́-н. к чему́-н. fordernd veranlassen тре́бовать по- от кого́-н. чего́-н.
    5) andauern продолжа́ться. v. Hitze, Kälte, Wetter стоя́ть, держа́ться. delim продержа́ться. v. Regen продолжа́ть идти́. v. Schnee(fall) продолжа́ть па́дать <идти́> (bei jdm.) um jds. Hand anhalten, um jdn. anhalten проси́ть по- чьей-н. руки́ (у кого́-н.), сва́таться по- к кому́-н., де́лать с- предложе́ние кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anhalten

  • 7 anhalten*

    1. vt
    1) останавливать (автомобиль и т. п.)

    den Schritt ánhalten — останавливаться

    j-n ánhalten — задержать кого-л

    2) (an A) прикладывать, прижимать (что-л к чему-л)
    3) (zu D) приучать (кого-л к чему-л)

    Kínder zur Sáúberkeit ánhalten — приучать детей к чистоте

    2. vi

    Das Áúto hielt vor dem Haus an. — Машина остановилась у дома.

    2) продолжаться, удерживаться (о погоде, настроении)
    3)

    um die Hand der Tóchter ánhalten устпросить руки дочери (у родителей)

    3.
    sich ánhalten (an D) держаться (за что-л)

    sich am Gelände ánhalten — держаться за перила

    Универсальный немецко-русский словарь > anhalten*

  • 8 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 9 Lauf

    m; -(e)s, Läufe
    1. run; (Wettlauf) race; (Durchgang) run; (Vorrunde) heat; der 100-Meter-Lauf the 100 met|res (Am. -ers); einen Lauf haben Sl., fig. have a run of great form, be on a roll
    2. nur Sg. (Laufen) running; sich in Lauf setzen break into a run, start running; im Lauf anhalten / innehalten stop running / stop running for a moment; in vollem Lauf umg. (at) full tilt
    3. nur Sg. (Bewegung) movement, motion; des Wassers: flow; TECH. running, operation; die Maschine hat einen leisen Lauf the machine (MOT. engine) is very quiet ( oder quiet-running, quiet in operation)
    4. nur Sg.; fig. (Verlauf, Entwicklung) course; seinen Lauf nehmen take its course; einer Sache / den Dingen freien Lauf lassen let s.th. take its course / let things take their course; seiner Fantasie / seinen Gefühlen freien Lauf lassen give free rein to one’s emotions / imagination; stärker: let one’s emotions / imagination run wild; seinem Zorn freien Lauf lassen give vent to one’s anger; der Lauf der Ereignisse the course of events; der Lauf der Geschichte the course ( oder tide) of history; das ist der Lauf der Dinge that’s the way things are, that’s life; den Dingen ihren Lauf lassen let things take their course; den Lauf der Dinge aufhalten stop the course of events; im Laufe des Monats / Gesprächs etc. in the course of ( oder during) the month / conversation etc.; im Laufe der nächsten Woche etc. some time next week etc.; im Laufe der Jahre over the years; im Laufe der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on
    5. nur Sg. (Verlauf eines Wegs, Flusslauf) course; am oberen / unteren Lauf des Indus along the upper / lower reaches of the Indus; dem Lauf der Straße folgen follow the (course of the) road; der Lauf der Gestirne the orbit of the stars
    6. MUS. run; Koloratur: auch roulade
    7. von Schusswaffen: barrel; mit zwei Läufen double-barrel(l)ed; etw. vor den Lauf bekommen Jagd und fig.: get s.th. in one’s sights
    8. Jägerspr. (Bein) leg
    * * *
    der Lauf
    (Gewehr) barrel;
    (Sport) running; run;
    (Verlauf) course; progress; current
    * * *
    [lauf]
    m -(e)s, Läufe
    ['lɔyfə]
    1) (= schneller Schritt) run; (SPORT = Wettlauf, - fahrt) race; (= Durchgang) run, race, heat

    sein Láúf wurde immer schneller — he ran faster and faster

    im Láúf innehalten — to stop running for a moment

    2) (= Verlauf) course

    im Láúfe der Jahre — in the course of the years, over or through the years

    im Láúfe der Zeit — in the course of time

    im Láúfe des Gesprächs — in the course of the conversation, during the conversation

    freien Láúf lassen — to allow a development to take its (own) course

    seiner Fantasie freien Láúf lassen — to give free rein to one's imagination

    sie ließ ihren Gefühlen freien Láúf — she gave way to her feelings

    seinen Láúf nehmen — to take its course

    den Dingen ihren Láúf lassen — to let matters or things take their course

    das ist der Láúf der Dinge or der Welt — that's the way of the world, that's the way things go

    3) (= Gang, Arbeit) running, operation; (COMPUT) run
    4) (=Flusslauf AUCH ASTRON) course

    der obere/untere Láúf der Donau — the upper/lower reaches of the Danube

    5) (= Gewehrlauf) barrel

    ein Tier vor den Láúf bekommen — to get an animal in one's sights

    6) (HUNT = Bein) leg
    7) (MUS) run
    * * *
    der
    1) (a long, hollow, cylindrical shape, especially the tube-shaped part of a gun: The bullet jammed in the barrel of the gun.) barrel
    2) (the progress or development of events: Things will run their normal course despite the strike.) course
    3) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) run
    * * *
    <-[e]s, Läufe>
    [lauf, pl ˈlɔyfə]
    m
    1. kein pl (das Laufen) run
    2. SPORT (Durchgang) round; (Rennen) heat
    3. kein pl (Gang) Maschine operation
    der Motor hat einen unruhigen \Lauf the engine is not running smoothly
    4. kein pl GEOG (Verlauf, Bahn) course
    der obere/untere \Lauf eines Flusses the upper/lower course of a river
    der \Lauf dieses Sterns the track [or path] of this star
    5. (Verlauf, Entwicklung) course
    das ist der \Lauf der Dinge that's the way things go
    der \Lauf der Welt the way of the world
    seinen \Lauf nehmen to take its course
    die Ereignisse nehmen ihren \Lauf events take their course
    im \Laufe einer S. gen in the course of [or during] sth
    im \Laufe der Jahrhunderte over the centuries
    6. (Gewehrlauf) barrel
    ein Tier vor den \Lauf bekommen to have an animal in one's sights
    7. JAGD (Bein) leg
    8.
    etw dat freien [o ihren] \Lauf lassen to give free rein to sth
    lasst eurer Fantasie freien \Lauf let your imagination run wild
    man sollte den Dingen ihren \Lauf lassen one should let things take their course
    * * *
    der; Lauf[e]s, Läufe
    1) o. Pl. running
    2) (Sport): (Wettrennen) heat
    3) o. Pl. (VerLauf, Entwicklung) course

    im Lauf[e] der Zeit — in the course of time

    im Lauf[e] der Jahre — over the years; as the years go/went by

    im Lauf[e] des Tages — during the day

    einer Sache (Dat.) ihren od. freien Lauf lassen — give free rein to something

    der Lauf der Geschichte/Welt — the course of history/the way of the world

    4) (von Schusswaffen) barrel
    5) o. Pl. (eines Flusses, einer Straße) course

    der obere/untere Lauf eines Flusses — the upper/lower reaches pl. of a river

    6) (Musik) run
    7) (Jägerspr.) leg
    * * *
    Lauf m; -(e)s, Läufe
    1. run; (Wettlauf) race; (Durchgang) run; (Vorrunde) heat;
    der 100-Meter-Lauf the 100 metres (US -ers);
    einen Lauf haben sl, fig have a run of great form, be on a roll
    2. nur sg (Laufen) running;
    sich in Lauf setzen break into a run, start running;
    im Lauf anhalten/innehalten stop running/stop running for a moment;
    in vollem Lauf umg (at) full tilt
    3. nur sg (Bewegung) movement, motion; des Wassers: flow; TECH running, operation;
    die Maschine hat einen leisen Lauf the machine (AUTO engine) is very quiet ( oder quiet-running, quiet in operation)
    4. nur sg; fig (Verlauf, Entwicklung) course;
    seinen Lauf nehmen take its course;
    einer Sache/den Dingen freien Lauf lassen let sth take its course/let things take their course;
    seiner Fantasie/seinen Gefühlen freien Lauf lassen give free rein to one’s emotions/imagination; stärker: let one’s emotions/imagination run wild;
    seinem Zorn freien Lauf lassen give vent to one’s anger;
    der Lauf der Ereignisse the course of events;
    der Lauf der Geschichte the course ( oder tide) of history;
    das ist der Lauf der Dinge that’s the way things are, that’s life;
    den Dingen ihren Lauf lassen let things take their course;
    den Lauf der Dinge aufhalten stop the course of events;
    im Laufe des Monats/Gesprächs etc in the course of ( oder during) the month/conversation etc;
    im Laufe der nächsten Woche etc some time next week etc;
    im Laufe der Jahre over the years;
    im Laufe der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on
    5. nur sg (Verlauf eines Wegs, Flusslauf) course;
    am oberen/unteren Lauf des Indus along the upper/lower reaches of the Indus;
    dem Lauf der Straße folgen follow the (course of the) road;
    der Lauf der Gestirne the orbit of the stars
    6. MUS run; Koloratur: auch roulade
    7. von Schusswaffen: barrel;
    mit zwei Läufen double-barrel(l)ed;
    etwas vor den Lauf bekommen Jagd und fig: get sth in one’s sights
    8. JAGD (Bein) leg
    * * *
    der; Lauf[e]s, Läufe
    1) o. Pl. running
    3) o. Pl. (VerLauf, Entwicklung) course

    im Lauf[e] der Zeit — in the course of time

    im Lauf[e] der Jahre — over the years; as the years go/went by

    im Lauf[e] des Tages — during the day

    einer Sache (Dat.) ihren od. freien Lauf lassen — give free rein to something

    der Lauf der Geschichte/Welt — the course of history/the way of the world

    4) (von Schusswaffen) barrel
    5) o. Pl. (eines Flusses, einer Straße) course

    der obere/untere Lauf eines Flusses — the upper/lower reaches pl. of a river

    6) (Musik) run
    7) (Jägerspr.) leg
    * * *
    -e m.
    course n.
    current n.
    gun barrel n.
    run n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lauf

  • 10 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

См. также в других словарях:

  • anhalten — verzögern; behindern; aufhalten; rufen (Taxi); herbeiwinken; auffordern; einladen; bitten; nicht fortsetzen; aufhören; streichen; …   Universal-Lexikon

  • Mohammad Reza Pahlavi — Schah Mohammad Reza Pahlavi …   Deutsch Wikipedia

  • verhalten — zögerlich; unsicher; zögernd; zaghaft; benehmen; handeln; (sich) aufführen; (sich) gerieren; (sich) geben; ( …   Universal-Lexikon

  • Verhalten — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Tun; Gebaren * * * ver|hal|ten [fɛɐ̯ haltn̩], verhält, verhielt, verhalten <+ sich>: 1 …   Universal-Lexikon

  • Galerie 291 — 291 Fifth Avenue, New York City, vor 1913 Die Galerie 291 oder kurz 291 war eine avantgardistische Kunstgalerie in der Fifth Avenue in New York. Sie wurde 1905 als Little Galleries of the Photo Secession von den US amerikanischen Fotografen… …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität — Schwules Paar Lesbisches Paar …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachen der Philippinen — Karte der dominanten ethnolinguistischen Gruppen auf den Philippinen. Es existieren insgesamt mehr als 171 Sprachen der Philippinen, wobei nahezu alle der Sprachgruppe der Austronesischen Sprachen angehören. Von allen diesen Sprachen werden im… …   Deutsch Wikipedia

  • Trusted Computing Group — Rechtsform Konsortium Gründung 2003[1] Sitz Beaverton (Oregon), USA[2] Website …   Deutsch Wikipedia

  • verzögern — behindern; anhalten; aufhalten; hinauszögern; zurückhalten; retardieren; aufschieben; bremsen; in die Eisen steigen (umgangssprachlich); abbremsen; …   Universal-Lexikon

  • Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893) — Hans Schmidt (* 29. Dezember 1893 in Fürth; † 31. Januar 1971), genannt „Bumbes“ (seltener: „Bumbas“), war ein deutscher Fußballspieler und trainer. Er gewann insgesamt acht Deutsche Meistertitel. Viermal als Spieler (1914, 1924, 1925, 1927) und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»